Was bedeutet strategischer Einkauf?
Der strategische Einkauf unterscheidet sich vom operativen Einkauf dadurch, dass er eine Einkaufsstrategie definiert, die aus systematisch auf einander abgestimmten Maßnahmen besteht, welche dem Unternehmen anschließend nachhaltigen Erfolg bringen.
Die Einkaufsstrategie bzw. Beschaffungsstrategie, die vom strategischen Einkauf definiert wurde, wird mit der Gesamtstrategie des Unternehmens abgestimmt. Im Detail werden folgend Warengruppenstrategien und Lieferantenstrategien heruntergebrochen, die letztendlich im operativen Einkauf umgesetzt werden können.
Der strategische Einkaufs versucht folgende Schwerpunkte zu optimieren:
- kosteneffizient einkaufen
- prozesseffizient einkaufen
- Globalisierung sicher steuern
- Innovationsfähigkeit sicher stellen
- Risiken im Einkauf und der Supply Chain minimieren
- Bedarf an Material bzw. Rohstoffe ermitteln (kurz-, mittel- und langfrisitig)
- Ideale Einkaufszeitpunkte je Produkt / Rohstoff ermitteln
- Lagerkapazitäten effizient ausnutzen (Transportbedingungen, Produktionszeiten, etc. ermitteln)
- Nachschub für die Produktion sicherstellen
- Marktsituation & Position des Unternehmens beobachten & Strategien flexibel daran anpassen
Mit den vorliegenden Informationen kann dann der operative Einkauf optimal arbeiten.

Dashboards & Insights
Strategischer Einkauf - Software-gestützt - Mit der Dashboards & Insights ermöglichen Sie Ihrem Einkauf strategisch zu arbeiten.
Eine große Bibliothek leicht verständlicher Kennzahlen für Einkauf und Beschaffung sowie spannender Standard-Reports ermöglichen Ihnen eine Vielzahl tiefer gehender Analysen, zu beliebigen Messgrößen, wie Preise, Mengen, Spend, u.v.m.
Glossar durchsuchen
Orpheus Blog
Lesen Sie Blog-Artikel rund um Einkaufscontrolling, Initiativen Tracking und BigData Analytics.

Weblinks
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln: