Was ist eine Härtegrad-Systematik bzw. ein Härtegrad-Prozess?
Härtegrade stellen eine spezielle Art von Projekt-Meilensteinen dar. Sie verdeutlichen wie nah sich geplante Effekte (z. B. geplante Einsparungen) vor der Realisierung befinden.
In diesem Sinne stellen sie Statusinformationen für ein Aktivitäts-Forecasting dar, die sich im Beschaffungs- und Maßnahmencontrolling zudem auch monetär bewerten lassen. In den geplanten Einkaufs-Maßnahmen lassen sich folgende „Härtegrade“ (Stufen) unterscheiden:
- Härtegrad 1: Idee für Maßnahmen bzw. geplante Einsparung definieren
→ Wartet auf Freigabe - Härtegrad 2: freigegeben zur Umsetzung
→ Abschätzung der erwarteten Einsparungen - Härtegrad 3: konkrete Aktivitäten zur Umsetzung der Maßnahme definiert
→ In Umsetzung - Härtegrad 4: Maßnahme umgesetzt
→ Einsparungen lassen sich nun quantifizieren - Härtegrad 5: Belege gebucht
→ Einsparungen lassen sich messen

Impact & Savings Tracking
Härtegrad-Systematik im Einkauf umsetzen.
Die Software erlaubt es Ihnen, Ihre Einkaufsprojekte und -aktivitäten abzubilden, Einsparungsmaßnahmen zu planen und verantwortlichen Mitarbeitern zuzuordnen. Stichwort: Maßnahmen-Controlling. Geplante Einsparungen lassen sich mit Ihren realisierten Ist-Zahlen vergleichen und Einkaufserfolge über komfortable Auswertungen bequem darstellen.
Glossar durchsuchen
Orpheus Blog
Lesen Sie Blog-Artikel rund um Einkaufscontrolling, Initiativen Tracking und BigData Analytics.

Weblinks
Link zum Wikipedia Artikel für weitere Informationen