Was passiert bei der Klassifizierung von Einkaufsdaten?
Für mehr Transparenz im Einkauf sollte man nicht nur Stammdaten (wie z. B. Lieferanten) klassifizieren, sondern auch Belege bzw. Bewegungsdaten wie Rechnungen oder Bestellungen.
Die Klassifizierung ordnet alle Objekte in vorgegebene Kategorien ein. Durch eine durchgängige Klassifizierung (auch Kategorisierung genannt) können die nun harmonisierten Daten besser analysiert und so neue Bündelungs- und Einsparpotenziale aufgedeckt werden.
Eine Klassifizierung kann auf Basis eines Standards wie z. B. eClass oder UNSPSC oder auch mit einem eigenen Schema vorgenommen werden.

Data Cleansing & Categorization
Einkaufsdaten bereinigen, konsolidieren und klassifizieren - Wenn Sie Einkaufscontrolling professionell betreiben möchten, müssen Sie Content Management betreiben. Nur mit bereinigten, einheitlich klassifizierten Daten können Sie aussagekräftige Analysen erhalten. Wege zur Daten-Bereinigung & -Klassifizierung im Einkauf ansehen:
Data Cleansing & Categorization Demo anfragen mehr zu Data Cleansing & CategorizationGlossar durchsuchen
Orpheus Blog
Lesen Sie Blog-Artikel rund um Einkaufscontrolling, Initiativen Tracking und BigData Analytics.

Weblinks
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel: