Was versteht man unter Erfolgsmessung im Einkauf?
Die Messung von Einkaufserfolgen ist Teil der betrieblichen Erfolgsmessung. Darunter versteht man nicht nur die Messung von einkäuferischen Einsparungen (i.S. von Kostenreduzierungen bzw. Cost Reduction), sondern beliebige Kennzahlen im Einkauf, die vom Management als zu erreichende Ziele (z.B. in einer Scorecard / Balanced Scorecard / Procurement Scorecard) definiert wurden und deren Erreichen auf Basis echter Ist-Daten (im Idealfall automatisiert) gemessen werden soll.
Für den Begriff Erfolgsmessung kennt man verschiedene Synonyme wie z.B:
- Einsparmessung
- Performancemessung
- Performance Measurement (engl.)
Bei der Erfolgsmessung im Einkauf unterscheidet man üblicherweise mindestens drei verschiedene Typen von Erfolgen:
- Kostenreduzierungen (engl: Cost Reduction)
- Kostenvermeidungen (engl. Cost Avoidance)
- Liquiditätseffekte bzw. Working Capital Effekte
Im Grundsatz kann aber jede beliebige Zielgröße bzw. KPI über Kennzahlen gemessen werden, die man als Erfolg definieren kann. Im Einkauf ist es beispielsweise üblich und sinnvoll, auch Verbesserungen bei nicht monetären Kennzahlen wie z.B. der Maverick Buying Quote (Compliance) oder der Anzahl an Lieferanten oder bei KPI zu Qualität und Lieferbereitschaft als Erfolge zu definieren und damit auch zu messen.
Die Messung selbst erfolgt über hochspezialisierte Procurement Performance Management Systeme wie z.B. SpendControl der Firma Orpheus. Solche Systeme enthalten neben Savings- und Spend Analytics Auswertungen auch zahlreiche Reports und KPI zur fortlaufenden und automatisierten Messung von Einkaufserfolgen. Die Erfolgsmessung selbst liegt im Aufgabenbereich des Einkaufscontrolling und ist damit ein funktionaler Teilbereich des Strategischen Einkaufs.
Die Erfolgsmessung ist in diesem Sinne auch ein Bindeglied zwischen dem Einkauf und der Finanzabteilung. Die Abstimmung zwischen beiden Funktionalbereichen erfolgt über geplante Unternehmensziele. Diese werden, z.B. über eine Procurement Scorecard, in Einkaufsziele heruntergebrochen, deren Eintritt und Erreichungsgrad es zu messen gilt. Eine von Orpheus und EY herausgegebene Studie über die Abstimmung der CPO- und CFO-Bereiche sowie über die Performance Messung im Einkauf kann über folgenden Link herunter geladen werden:
Studie: Einkaufsperformance unter der Lupe

Dashboards & Insights
Dashboards & Insights ist eine Lösung, die alle Funktionen, Kennzahlen und Auswertungen für die Professionalisierung Ihres Einkaufscontrollings bzw. Beschaffungscontrolling bereitstellt.
Eine große Bibliothek leicht verständlicher Kennzahlen für Einkauf und Beschaffung sowie spannender Standard-Reports ermöglichen Ihnen eine Vielzahl tiefer gehender Analysen, zu beliebigen Messgrößen, wie Preise, Mengen, Spend, u.v.m.
Glossar durchsuchen
Orpheus Blog
Lesen Sie Blog-Artikel rund um Einkaufscontrolling, Initiativen Tracking und BigData Analytics.


Weblinks
Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel: