
Das Sourcing-BI-Framework

Ihre Unternehmensdaten durchlaufen auf dem Weg von der Extraktion aus den Quell-ERP-Systemen bis zur Visualisierung in einem Einkaufsreport viele Stationen. Jede von ihnen leistet ihren Beitrag. Am Ende können Sie auf Basis dieser Reports wichtige und verlässliche Einkaufs-Entscheidungen treffen. Mit einem Sourcing-BI-Framework haben Sie für jede Etappe das richtige Werkzeug zur Hand...
Modular, integriert und ganzheitlich
Das Vorgehen, welches Sie zu Ihren gewünschten Reports bringt, ist immer recht ähnlich. Hier wird am Beispiel des fast automatischen Sourcing-BI-Framework von Orpheus gezeigt welche Schritte dabei durchlaufen werden.
Vorgehen
Daten zusammentragen
Alles beginnt beim Transport Ihrer Daten aus den (evtl. weltweit verteilten) ERP-Systemen Ihres Unternehmens zu einer zentralen „Datensammelstelle“. Hierfür setzen wir unser Modul Data Transfer (1) ein. Es sorgt für eine schnelle (Komprimierung) sowie eine sichere (Verschlüsselung) Datenübertragung.
Daten bereinigen und aufbereiten
Der CubeBuilder (2) ist das Herzstück des ETL-Prozesses (Exctrat-Transform-Load). Er ist für das effiziente Bereinigen (Cleansing) und Aufbereiten der Daten verantwortlich.
In vielen kleinen Schritten wird Sorge dafür getragen, dass die Daten fachlich konsistent, vollständig und voll automatisiert in ein relationales Sternschema transformiert werden.
Es werden homogene Schlüsselfelder erzeugt, Formate standardisiert, Währungen umgerechnet, Netto-Werte berechnet und ungewünschte Daten herausgefiltert.
Der Benutzer von CubeBuilder wird während der Importprozesse laufend über die Qualität seiner Daten informiert. So ist es einfach, die Kontrolle zu behalten.
Daten konsolidieren und klassifizieren
Die letzten und fachlich gesehen wichtigsten Schritte sind:
- die Klassifizierung der Rechnungs- und Bestelldaten
- die Konsolidierung der Stammdaten (z. B. der Lieferantennormalisierung)
- das Anreichern der Daten um fachliche und logische, interne wie externe Daten (z. B. Planzahlen, Kurs- und Indexinformationen
Diese Aufgaben können von den Orpheus-Modulen Data Classification, Supplier & Data Consolidation (3) erledigt werden.
Diese Module bieten unter anderem die Möglichkeit...
- Dubletten zu eliminieren
- Lieferanten unter einen „Konzernlieferanten“ hierarchisch einzuordnen
- die Daten in einen Standard wie eCl@ss oder UNSPSC oder in einen beliebigen unternehmensspezifischen Standard einzuordnen
Auch weitere OLAP-Dimensionen wie eine weltweite Unternehmens- oder Einkaufsstruktur könnte aufgebaut werden.

Blog durchusuchen
Orpheus Blog
In diesem Blog finden Sie Expertenwissen rund um Maßnahmen-Management und Projektleitung im Strategischen Einkauf. InitiativeTracker ist eine Software zum Planen und Überwachen Ihrer Sourcing-Initiativen, Steuern Ihrer Einkaufsorganisation und Messen Ihrer Einkaufsperformance.
Neueste Beiträge
- Die Kennzahl Materialpreisveränderung (MPV) zur Messung von Einsparungen durch Substitutionen
- Die Kennzahl Materialpreisveränderung zur Planung und Messung von Einsparungen im Einkauf
- Einkaufsstrategien faktenbasiert formulieren und erfolgreich steuern
- Balanced Scorecard, Beschaffungsplanung und Maßnahmenmanagement im Strategischen Einkauf