Orpheus Blog - Procurement Intelligence
Die Spend Matters Solution Map Q3 wurde veröffentlicht und wir dürfen uns nach erstmaliger Teilnahme offiziell als Value Leader im Bereich Spend and Procurement Analytics bezeichnen!
“Wir freuen uns als Value Leader Spend and Procurement Analytics ernannt worden zu sein. Unsere Position in der Solution Map spiegelt unser Streben nach funktionaler Exzellenz und hoher Kundenzufriedenheit wider. Es bestätigt zudem die einzigartigen Fähigkeiten unserer Tools in der schnellen Generierung wichtiger Mehrwerte” sagt Dr. Jörg Dittrich, Gründer & Geschäftsführer bei Orpheus.
Nürnberg - Do. 27. Juni 2019 - Orpheus DataCatergorizer hat die SAP-Zertifizierung für die SAP HANA®-Plattform erhalten. Die Lösung läuft nachweislich auf SAP HANA und nutzt ihre einzigartigen Fähigkeiten.
Das SAP Integration and Certification Center (SAP ICC) bietet zertifizierte Anwendungen von Partnern, die auf der SAP Cloud Platform basieren und für die Arbeit mit Cloud-Lösungen von SAP und für die Ausführung auf der SAP Cloud Platform erweitert wurden.
"Wir freuen uns, die erfolgreiche Weiterentwicklung unseres DataCategorizer bekannt zu geben, der jetzt auch built on SAP Cloud Platform zertifiziert ist", sagte Christian Ruck, COO der Orpheus GmbH. "Die Fähigkeit von DataCategorizer, die Leistungsfähigkeit der SAP Cloud Platform zu nutzen, wird sich für unsere derzeitigen und zukünftigen Kunden als sehr vorteilhaft erweisen."
Der Orpheus DataCategorizer unterstützt Kunden dabei, schnell eine konzernweite Transparenz ihrer Beschaffungsdaten zu erreichen, die für zuverlässige Analysen erforderlich ist. Ein KI-gestütztes Framework implementiert verschiedene Funktionen für Semantic Data Management (SDM) und ermöglicht so eine automatisierte Ausgabenklassifizierung, Harmonisierung, Strukturierung, Anreicherung und Verbesserung aller relevanten (Beschaffung), Transaktions- und Stammdaten.
Die MPV als weit verbreitete Kennzahl zur Messung von historischen Einsparungen - Für die Berechnung und Messung von historischen Einsparungen (Savings) im Einkauf ist die so genannte Materialpreisveränderung (MPV) eine inzwischen übliche Standard-Kennzahl. Sie setzt voraus, dass es eine valide und fehlerfreie Preishistorie gibt und dass Mengeninformationen vorhanden sind.
Viele Unternehmen versuchen Preisveränderungen und damit Einsparungen über eine einzelne Einkaufskennzahl, die Materialpreisveränderung („MPV“), zu berechnen und so ihrem Management die erzielten Einsparungen zu berichten.
Sie vergessen dabei oft, dass es zum einen nicht die eine, singuläre und allgemeingültige Definition der Einkaufskennzahl MPV gibt, sondern recht viele unterschiedliche Varianten der Kennzahl. Zum anderen sind MPV-Kennzahlen stark abhängig vom Typus der jeweiligen Einsparungsmaßnahmen sowie vom Analysekontext.
Einkaufsstrategien bzw. Warengruppen-Strategien bilden die Basis für einen systematischen und effizienten Strategischen Einkauf. Ohne eine passgenaue Strategieformulierung lassen sich weder die großen Einsparpotentiale rechtzeitig (!) adressieren, noch gefährliche Risiken im Einkauf vorsteuernd (!) vermeiden. Eine gute Beschaffungsstrategie gibt den Rahmen vor, in dem sich alle taktischen und operativen Maßnahmen zur mittel- und langfristigen Zielerreichung der wichtigsten Kennzahlen im Einkauf bewegen sollten.
Die Vereinbarung und das Herunterbrechen von Unternehmenszielen (sog. Targets) wird in vielen Unternehmen über eine Balanced Scorecard umgesetzt. Ausprägungen von Balanced Scorecards existieren meist sowohl für das Gesamtunternehmen, dort plant das Top-Management z.B. mit den KPIs Umsatz und Ertrag als auch für die einzelnen Funktionalbereiche, wie Einkauf, Produktion, Vertrieb, Marketing etc.
Mit Korrelations- und Regressions-Rechnungen Wirkzusammenhänge erkennen, Prognosen unterstützen, Preis-Risiken frühzeitig erkennen und Einsparungs-Potentiale aufzeigen
Predictive Analytics im Einkauf
Zusammen mit Umfang und Bedeutung des Einkaufs wächst auch der Bedarf an statistischen Methoden, die bei der Erforschung von Ursachen und Wirkzusammenhängen von Preisentwicklungen helfen. Spend Management Systeme der 3. Generation – wie SpendControl - bieten dazu umfangreiche statistisch/mathematische Methoden. Mit Hilfe einer umfangreichen Analyse von Einkaufsdaten aus der Vergangenheit sollen
Da die externen Ausgaben im Unternehmen einen großen Kostenanteil darstellen, sind die Erwartungen an den Einkauf dabei viele Einsparungen zu erzielen, entsprechend hoch. Die Finanzperspektive nimmt eine immer größere Rolle ein und der Wertbeitrag im Einkauf wird wichtiger, nicht zuletzt weil die entsprechenden Systeme und Tools für Einsparungsmessungen mehr und mehr an Möglichkeiten und Aussagekraft gewinnen. Letztendlich steht oft die Frage im Raum, was denn der tatsächliche Wertbeitrag des Einkaufs ist und wie dieser gemessen wird, um den Erfolg des Einkaufsbereiches und seinen Anteil am Unternehmensergebnis entsprechend abzubilden.
In vielen Unternehmen gehört der Einkauf sog. direkter Materialien, die in die Endprodukte eingehen, zum Kerngeschäft. Sie stehen im produzierenden Gewerbe bzw. der Industrie für ca. 70% bis 85% des Einkaufsvolumens. Alle anderen Beschaffungskategorien, wie Dienstleistungen, IT, Marketing etc., die oftmals als „Indirects“ bezeichnet werden, stehen für die restlichen 15% bis 30% des Einkaufsvolumens eines Unternehmens, die über den indirekten Einkauf gesteuert werden.
Eine Klassifizierung der Einkaufsdaten, also der Einkaufsbelege, wie Rechnungen und Bestellungen, ist der zeitaufwändigste Schritt bei der Implementierung eines leistungsfähigen Einkaufscontrolling-Systems.
Eine Hauptaufgabe des Strategischen Einkaufs ist es, die Einstandspreise der direkten und indirekten Güter und Dienstleistungen einer Gesellschaft zu reduzieren. Der Erfolg dieser Mission entfaltet seine Wirksamkeit nicht zuletzt in wichtigen betriebswirtschaftlichen Kenngrößen zur Unternehmensbewertung. Einerseits tragen günstigere Einkaufspreise zu einer Verbesserung des Gewinns bei. Auf der anderen Seite erhöht sich der verfügbare Cash Flow – das eingesparte Geld steht für andere unternehmerische Zwecke zur Verfügung.
Große Einkaufserfolge sind der Lohn für eine mühselige Vorarbeit.Besonders bei international agierenden Konzernen ist der erste Schritt die Erkennung von konzern-weiten Bündelungspotenzialen. Dies ist nur möglich, wenn über alle Divisionen, Geschäftsbereiche und Gesellschaften hinweg "gleiche" Güter und Dienstleistungen, aber auch gemeinsam genutzte Lieferanten erkannt werden können. Dies kann nur erreicht werden wenn die Material(gruppen), Lieferanten wie auch Preise für Güter & Dienstleistungen aus den verschiedenen Informationssystemen extrahiert, zusammengeführt und harmonisiert wurden.
Seit einigen Monaten geistert der Begriff Big Data durch die Medien. Doch was ist wirklich neu gegenüber bekannten Instrumentarien wie Spend-Analyse und Einkaufscontrolling? Big Data im strategischen Einkauf zielt primär auf eine höhere „Analyse-Intelligenz“. Man möchte neue, bisher unbekannte, Rückschlüsse aus den Daten ziehen.
Seit drei Jahren organisiert die Orpheus GmbH – Hersteller von Software für Einkaufscontrolling und Procurement Performance Management – eine Trendstudie mit dem Titel „Die Top 10 Agenda-Punkte im Einkaufscontrolling“.
Der Begriff Maverick steht im Englischen für „abtrünnig“ bzw. „herrenlos“ oder auch für „Einzelgänger“. Die möglichen Übersetzungen lassen schon erahnen, dass es auch im Einkauf gleich mehrere Formen bzw. Interpretationen von Maverick gibt...
In vielen Unternehmen spielt Maßnahmen-Management & –Controlling noch immer eine untergeordnete Rolle. Den Hintergründen und „Stolperfallen“ ist Orpheus auf den Grund gegangen und stellt in diesem Beitrag auch gleich wichtige „Design-Kriterien“ vor, die Erfolg und Misserfolg von Maßnahmen-Controlling und Maßnahmen-Management stark mitbestimmen...
Aktuell konzentrieren sich noch viele Unternehmen im Einkauf, auf die Automatisierung ihrer operativen Einkaufsprozesse über SRM-Softwaremodule wie wie-RfX, e-Procurement, Contract-Management usw.. Auf strategischer Ebene im Einkaufs- und Maßnahmencontrolling liegen jedoch mindestens gleich große Nutzen-Potentiale...
In der Welt des Einkaufscontrollings kursieren viele Begriffe. Doch was genau verbirgt sich hinter den einzelnen Fachwörtern? Orpheus stellte die wichtigsten 45 Definitionen online...
Einkaufsprojekte bzw. Initiativen wurden früher oft mit einfachen Excel-Templates verwaltet. Inzwischen gibt es spezielle Software für das Projektmanagement im Strategischen Einkauf. Die grundlegende Idee ist – ähnlich wie es im Vertrieb schon seit vielen Jahren üblich ist – Ideen für Einsparerfolge als einkäuferische Maßnahmen bzw. Einkaufsprojekte anzulegen und diese zu beplanen...
Der Einkauf verantwortet einen großen Kostenblock, speziell in produzierenden Firmen oder Handelsunternehmen. Diesen Kostenblock gilt es zu managen. Es sollen Einsparungen erzielt werden und Erfolge nachweisbar sein. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen eine grundlegende Systematik vor...
Im Einkauf steht die Beziehung zum Lieferanten auch bei der Erfolgsmessung (im Englischen als Performance Measurement bezeichnet) im Vordergrund. Die in den Lieferantenverträgen fixierten Leistungen, Preise und Mengen sind wichtige Parameter für die Wirtschaftlichkeit des Einkaufs und seinen Wertbeitrag für das Unternehmen...
Die Materialpreisveränderung - manchmal auch als Materialkostenveränderung (MKV) bezeichnet – ist für Einkaufscontroller eine der wichtigsten Kennzahlen. Wichtig deshalb, da sie eine zentrale Maßzahl für den GuV-relevanten Erfolg des Einkaufs ist. Sie setzt den aktuellen Preis für ein Material mit einem Referenzpreis (z. B. Durchschnitt des Vorjahres) in Relation und gewichtet die Differenz mit der aktuell eingekauften Menge...
UnternehmerTUM und KfW investieren in die Orpheus GmbH...
In den Einkaufsorganisationen werden seit jeher Einsparungsinitiativen in die Wege geleitet und deren Erfolg gemessen. Inzwischen tritt hier eine Professionalisierung ein...
Die Einkaufsabteilungen entwickeln sich zunehmend weg vom Bestell-Service hin zu einem mächtigen strategischen Instrument ihres Unternehmens. Mehr und mehr trifft der Einkauf wichtige Entscheidungen. Der Gegenwind der anderen Abteilungen ist jedoch noch stark. In komplexen, internationalen Unternehmenshierarchien findet der Einkauf leider noch oft lokal statt, ohne dass der Zentraleinkauf über diese Einkäufe informiert wird...
Die Kunden von Amazon waren wieder fleißig und haben uns nützliche Rezensionen zu den verschiedensten Büchern rund um Spend Management und Einkaufscontrolling geschrieben. Hier sehen Sie die Gewinner...
Ihre Unternehmensdaten durchlaufen auf dem Weg von der Extraktion aus den Quell-ERP-Systemen bis zur Visualisierung in einem Einkaufsreport viele Stationen. Jede von ihnen leistet ihren Beitrag. Am Ende können Sie auf Basis dieser Reports wichtige und verlässliche Einkaufs-Entscheidungen treffen. Mit einem Sourcing-BI-Framework haben Sie für jede Etappe das richtige Werkzeug zur Hand...
Gerade im Bereich Visualisierung ist es enorm wichtig auf einen kompetenten Partner zu setzen, denn dieser Bereich – auch wenn er nur die Spitze des Eisbergs ist – hat die höchste Aufmerksamkeit des Managements. Neben Performance spielen hier vor allem Einfachheit und Flexibilität eine große Rolle....
Zum Aufgabenbereich von Datenimport und Datenaufbereitung gehören klassische ETL-Aufgaben genauso wie diverse Methoden, welche die Datenbasis berenigen und verbessern (Cleansing)...
Bei der Konzeption von Teilen unserer Einkaufscontrolling-Lösung Spend Control, haben wir uns einigen Herausforderungen gestellt: Die Bausteine sollten nach einem einfachen und performance-optimierten Schema aufgebaut werden. Parallele Verarbeitung sollte außerdem genauso groß geschrieben werden wie Robustheit und Wiederverwendbarkeit...
Das Orpheus-Projekt-Team für Einkaufscontrolling-Lösungen stellt sich vor. Für die Einführung einer professionellen Einkaufscontrolling-Lösung brauchen Sie ...
Professionelle, moderne Einkaufscontrolling-Software kann auf verschiedenste Systeme (SAP, Oracle, Microsoft) aufsetzen. Somit können Daten aus allen Unternehmensbereichen zusammengeführt werden...
Um Einkaufsdaten klassifizieren bzw. kategorisieren zu können, muss in einem ersten Schritt ein entsprechendes Schema definiert werden. Als Basis wird normalerweise der Kategorisierungs-Standard eCl@ss, wahlweise auch UNSPSC verwendet...
Lieferanten sind in ERP-Systemen aus diversen Gründen oft mehrmals angelegt. Hinzu kommen konzernübergreifende Lieferanten, die in unterschiedlichen Quellsystemen vorkommen....
Ein Punkt, der sich als eine der größten Schwachstellen reiner Data-Warehouse- bzw. Einkaufs-Informationssysteme herausstellt ist: Die Daten müssen immer noch aufwendig manuell nachbearbeitet und aufbereitet werden. Oder es werden Einschränkungen bei den Auswertungsmöglichkeiten in Kauf genommen, was allerdings die Zufriedenheit der Benutzer und die Brauchbarkeit der Ergebnisse ebenfalls in Grenzen weist ...
Ja, es ist möglich. Man kann mit transparenten Daten deutlich einfacher und auch besser seine Margen optimieren. Doch wie schafft man eine nachhaltige Datentransparenz über alle Einkaufsdaten des Unternehmens? Im Folgenden Artikel erfahren Sie wie ...
Das Berichtswesen vieler Unternehmen basiert noch auf Excel oder kämpft mit unterschiedlicher Umsetzung je nach Unternehmensbereich, teils sogar innerhalb von Unternehmensbereichen. Eine Chance für Vorreiter...
Die Erfahrungen der letzen Jahre im strategischen Einkauf machen deutlich, dass sich das externe Einkaufsvolumen schon um 3% bis zu 10% reduzieren lässt, wenn Datentransparenz geschaffen wird. Dazu kommen weitere 7%, denn auch die Initiativen-Durchführung wird durch Datentransparenz deutlich produktiver...
Unternehmensstrukturen werden heute immer komplexer. Neue Firmen werden hinzugekauft, Tochterunternehmen oder Beteiligungen abgestoßen. Jede Veränderung bedeutet oft auch eine veränderte Systemlandschaft, da eine sofortige Integration bestehender ERP-Systeme zu teuer oder zu aufwendig ist...
Über den strategischen Einkauf (Strategic Sourcing) können in vielen Unternehmen erhebliche Einsparpotenziale gehoben werden. Dazu gilt es einige Voraussetzungen zu schaffen...
Orpheus Blog
In diesem Blog finden Sie Expertenwissen rund um Maßnahmen-Management und Projektleitung im Strategischen Einkauf. InitiativeTracker ist eine Software zum Planen und Überwachen Ihrer Sourcing-Initiativen, Steuern Ihrer Einkaufsorganisation und Messen Ihrer Einkaufsperformance.